


Drosselventile zur bidirektionalen Drosselung von Medien
Den Volumenstrom von Druckluft in Ihrem pneumatischen System regeln Sie mit Drosselventilen. Durch die Einstellschraube wird der Volumenstrom bei pneumatischen Verbrauchern beeinflusst. Überall wo die Durchflussmenge von Gasen oder Flüssigkeiten reduziert oder geregelt werden soll, kommen Drosselventile zum Einsatz.
Einstellbare, bidirektionale Drosselventile regeln die Durchflussmenge des Mediums auf beiden Seiten identisch. Die Druckluft kann in beide Richtungen strömen. Der Drosselquerschnitt wird über eine Einstellschraube je nach Anforderung verkleinert oder vergrössert. Der Volumenstrom nimmt dadurch ab oder steigt an.
Eine typische Anwendung ist die Einstellung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens bei einem Pneumatikzylinder. Mit bidirektionalen Drosselventilen lässt sich der Volumenstrom regeln und damit auch die Geschwindigkeit von Pneumatikzylindern einstellen. Da die Drosselfunktion bidirektional ist, wird auch die zurückströmende Luft gedrosselt. Nicht verstellbare Drosseln werden auch Blenden genannt, welche in der Pneumatik allerdings selten angewendet werden.
Hier finden Sie das Schaltsymbol eines einstellbaren Drosselventils:

Pneumatische Drosselventile – effiziente Steuerung in der Automation
Pneumatische Drosselventile zeichnen sich durch ihre hohe Regelgenauigkeit, einfache Handhabung und kompakte Bauweise aus. Sie sind speziell für den Einsatz mit Druckluft ausgelegt und kommen in der Industrieautomation und im Maschinenbau zum Einsatz.
Je nach Bauform und Ausführung erlauben sie eine präzise Abstimmung der Geschwindigkeit von Greifern, Lineareinheiten oder Handlingsystemen im Vorschub und im Rücklauf. Damit sind sie entscheidend für die Produktivität, Energieeffizienz und Prozesssicherheit in modernen pneumatischen Anlagen.
Varianten und Anschlussmöglichkeiten
Alle verschiedenen Varianten von bidirektionalen Drosselventilen oder auch unidirektionalen Drosselrückschlagventilen werden von TRI-MATIC an unserem Standort in Hünenberg/ZG montiert.
Ob für die Ausführung «V» für die Verwendung bei den Ventilen oder für die Varianten «Z» für den Anbau an die Pneumatikzylinder, wir können die Druckanschlüsse von M5 bis G1/4" anbieten. Es stehen verschiedene Anschlussarten wie Schlauchanschluss, Schnellverbinder oder auch Innengewinde zur Auswahl. Diverse Spindelarten für die Bestätigung der Drosseln runden das vielfältige Programm ab.
Feinjustierung mit verschiedenen Spindeltypen
Die pneumatischen Drosselventile sind mit verschiedenen Spindeln erhältlich. Während Spindeln mit Drehknopf eine grobe Regelung ermöglichen, sind die Drehspindeln oder Spindeln mit Schlitzschraube für besonders feine Dosierung geeignet – ideal bei empfindlichen Prozessen oder kleinen Zylinderdurchmessern. Auch bei den Gehäusematerialien bieten wir von vernickeltem Messing über Aluminium bis hin zu Edelstahl für jede Anwendung die passende Lösung.
FAQs
Mit einem Drosselventil lässt sich die Durchflussmenge von Gasen oder Flüssigkeiten regeln. Eine typische Anwendung ist die Einstellung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens bei einem Pneumatikzylinder. Mit bidirektionalen Drosselventilen wird der Volumenstrom geregelt und damit auch die Geschwindigkeit von Pneumatikzylindern eingestellt.
Technisch gesehen arbeitet ein Drosselventil durch eine mechanische Verengung im Strömungskanal. Je enger die Drosselöffnung, desto geringer der Volumenstrom. Diese Regelung erfolgt stufenlos über eine Spindel, die in den Durchflussquerschnitt hineinragt. So lässt sich die gewünschte Geschwindigkeit des Zylinders exakt einstellen, ohne den Druck signifikant zu verändern.
Einstellbare, bidirektionale Drosselventile sind beidseitig wirkend. Die Drosselfunktion ist bidirektional. Beim unidirektionalen Drosselrückschlagventil hingegen ist eine Durchflussrichtung gedrosselt und die andere Durchflussrichtung hat vollen Durchgang.
Ein Drosselrückschlagventil kombiniert die Funktion eines Drosselventils mit einem Rückschlagventil. So wird beispielsweise die Ausfahrgeschwindigkeit eines Pneumatikzylinders geregelt, während die Rückfahrbewegung ohne Drosselung erfolgen kann. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn der Rückhub schnell, aber der Vorschub kontrolliert und langsam erfolgen soll.
Ihr Partner für Drosselventile
Profitieren Sie von unseren bidirektionalen Drosselventilen oder unidirektionalen Drosselrückschlagventilen. Kontaktieren Sie uns per Telefon unter +41 (0)41 780 22 22 oder per E-Mail info@tri-matic.ch für eine umfassende Beratung durch unsere Experten.
Pneumatik von TRI-MATIC
Qualität die es in sich hat.