
Industrieautomation: Vorteile und Herausforderungen
In der Industrieautomation unterscheidet man in komplett autonome Produktionsprozesse, in Verfahren, wo nur einzelne Vorgänge automatisiert sind, oder in Automatisierungen, bei denen Abläufe automatisiert werden. Kombiniert man die industrielle Automation auch von Komponenten mit der Digitalisierung, ergeben sich einige Vorteile.
Die Vorteile der industriellen Automation
- Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse:
Durch den Einsatz automatisierter Systeme können Produktionsabläufe rationalisiert und beschleunigt werden. Maschinen arbeiten rund um die Uhr, was die Gesamtproduktionszeit verkürzt, und die Durchlaufzeit optimiert. Die Produktivität steigert sich und gleichzeitig werden Kosten gesenkt.
- Präzision und Konsistenz in der Fertigung:
Maschinen können Aufgaben mit einer Genauigkeit ausführen, die für menschliche Arbeitskräfte oft unerreichbar sind. Dies führt zu einer gleichbleibend hohen Qualität der Produkte und reduziert Fehlerquoten erheblich. Die Kunden können sich somit auf konsistente und zuverlässige Produkte verlassen. Das schafft Vertrauen.
- Sicherheit und Arbeitsbedingungen:
Die Automation von gefährlichen oder monotonen Aufgaben trägt auch zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei. Durch den Einsatz von Robotern und automatisierten Systemen können potenziell gefährliche Arbeitsumgebungen vermieden werden. Das Risiko von Arbeitsunfällen sinkt und die Gesundheit der Mitarbeitenden wird geschützt. Darüber hinaus können menschliche Arbeitskräfte auf anspruchsvolle und kreative Aufgaben umgeschult werden, was wiederum die Zufriedenheit und Motivation am Arbeitsplatz steigert.
- Mehr Flexibilität in der Produktion:
Prozesse können deutlich flexibler und schneller umgestellt werden. Zudem kann mit der Automatisierung von einzelnen Komponenten erreicht werden, dass nicht der komplette Prozess angepasst werden muss. Hier geht es am Ende um eine höhere Kundenzufriedenheit durch effiziente und präzise Umsetzungen der Kundenwünsche.
Herausforderungen der Industrieautomation
Neben vielen Vorteilen hat die Industrieautomation, wie so vieles, auch Nachteile, zum Beispiel für KMUs.
- Initialkosten und Investitionen:
Die Initialkosten für die Einführung von automatisierten Systemen können hoch sein. Die Anschaffung von Maschinen, Robotern und die Implementierung von automatisierten Prozessen erfordern Investitionen für die Zukunft. Für kleinere Unternehmen kann dies eine finanzielle Hürde darstellen und erfordert eine sorgfältige Planung und Budgetierung.
- Verlust von Flexibilität im Produktionsprozess:
Industrielle Automation basiert auf einer hohen Produktionszahl, um eine möglichst grosse Effizienz zu erreichen. Die Flexibilität kann darunter leiden, wenn die Automation nicht nachhaltig durchdacht ist. Immer mehr Kunden fordern individuelle Produkte. Das bedeutet, dass entsprechende Lösungen gefunden werden müssen, um spezifische Kundenwünsche zu erfüllen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Abhängigkeit von Technologie und Wartung:
Die Abhängigkeit von automatisierten Systemen bringt auch das Risiko von technischen Ausfällen und Wartungsbedarf mit sich. Wenn Maschinen Wartungsarbeiten benötigen, kann dies zu Produktionsunterbrechungen führen und die Effizienz beeinträchtigen.
Wollen Sie neben den Vor- und Nachteilen in der Industrieautomation mehr zu den Trends in der industriellen Automation erfahren oder mehr Überblick in der industriellen Automation von Komponenten haben, klicken Sie auf die entsprechenden Links. Profitieren auch Sie von der industriellen Automation und ihren vielen Vorteilen. Kontaktieren Sie uns unter +41 41 780 22 22 oder info@tri-matic.ch.