Explosionsschutz im Anlagenbau

In vielen industriellen Anlagen wie in der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- oder Energiebranche können explosionsfähige Atmosphären entstehen. Diese bestehen meist aus einem Gemisch von brennbaren Stoffen wie z. B. Gasen, Dämpfen oder Stäuben und Luft. Sobald eine Zündquelle hinzukommt, besteht Explosionsgefahr. Um dies zu verhindern, gibt es im Anlagenbau strenge Vorschriften zum Explosionsschutz, wie die sogenannten ATEX-Richtlinien.

Was bedeutet ATEX?

„ATEX“ steht für ATmosphères EXplosibles und umfasst zwei zentrale europäische Richtlinien:

ATEX 2014/34/EU (Produkt-Richtlinie)

Regelt die Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.

ATEX 1999/92/EG (Betriebsrichtlinie)

Regelt die Mindestanforderungen an den Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern in explosionsgefährdeten Bereichen.

Die ATEX-Richtlinie gilt für Geräte und Schutzsysteme, die für den Einsatz in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen gedacht sind. In der Richtlinie sind die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen sowie die Verfahren zur Bewertung der Konformität festgelegt. Sie müssen angewendet werden, bevor solche Produkte in Verkehr gebracht werden dürfen.

Was kann eine Explosion verursachen?

Zu einer Explosion müssen drei Elemente beitragen:

  • eine entzündliche Substanz in zündfähigen Mengen (z. B. entzündliche/r Staub/Partikel oder Gase/Dämpfe),
  • Sauerstoff (normalerweise in der Umgebungsluft),
  • eine Zündquelle (z. B. ein Funke, eine elektrostatische Entladung oder offene Flammen).
Was ist das Ziel des Explosionsschutzes?

Der Explosionsschutz verfolgt drei Hauptziele:

  • Vermeidung explosionsfähiger Atmosphären,
  • Vermeidung wirksamer Zündquellen,
  • Begrenzung der Explosionswirkung, falls es doch zu einer Explosion kommt.
Welches sind explosionsgefährdete Bereiche?

Explosionsgefährdete Bereiche sind in jedem Industriezweig oder Betrieb, der entflammbare Materialien herstellt, verarbeitet oder verwendet. Dies können zum Beispiel folgende sein:

  • Tankstellen für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge,
  • Ölraffinerien, Bohrinseln und Verarbeitungsanlagen davon,
  • Chemische Industrieanlagen, Anlagen für die Pharmazie,
  • Druckindustrie (Papier und Textilien),
  • Oberflächenbeschichtungsindustrien und Lackieranlagen,
  • Biogas- und Abwasserreinigungsanlagen,
  • Gas-Pipelines und Verteilzentren,
  • Getreideumschlag und -lagerung, Mühlen,
  • Holzbearbeitungsbereiche,
  • Schleifarbeiten an Metalloberflächen, insbesondere Aluminiumstäube und -partikel.

Zoneneinteilung – Wo besteht welche Gefahr?

Explosionsgefährdete Bereiche werden in Zonen eingeteilt. Grundsätzlich wird zwischen Gasen/Dämpfen und Stäuben unterschieden:

Gas-Ex-Zonen «G» (0, 1, 2)

Zone 0 bedeutet dauerhaft oder sehr häufig explosionsfähige Atmosphäre (z. B. direkt über einer Tanköffnung), Zone 1 heisst gelegentlich (normaler Betrieb) und Zone 2 bedeutet nur kurzzeitig oder bei Störfällen.

Staub-Ex-Zonen «D» (20, 21, 22)

Hier gelten analog Zone 20 (ständige Staubwolke über unterer Explosionsgrenze), Zone 21 (gelegentlich) und Zone 22 (nur selten oder kurzfristig im Normalbetrieb).

Die Anlagensicherheit erfordert, dass der Betreiber mittels einer Gefährdungsanalyse die verschiedenen Bereiche klassifiziert. Er muss alle explosionsgefährdeten Flächen in Gas- bzw. Staub-Zonen einteilen und entsprechende Schutzzonen festlegen. In diesen klar definierten Zonen müssen dann spezielle Ex-geschützte Geräte eingesetzt werden, welche entsprechend einer Norm oder mehrerer Normen gekennzeichnet werden müssen.

Ex-Kennzeichnung nach den internationalen Standards

ATEX: Ex-Schutz für Europa, IECEx: Internationaler Ex-Schutz, NEC: Ex-Schutz für USA.

Ex-Kennzeichnung nach den internationalen Standards

Die Quelle der Grafiken und die Urheberrechte der Ausschnitte "Gerätekategorie und Art der explosionsfähigen Atmosphäre" und "Ex-Kennzeichnungen-Übersicht" ist bei i.safe MOBILE, www.isafe-mobile.com.

Laden Sie die komplette Übersicht der Ex-Kennzeichnungen als PDF herunter. Das Urheberrecht der kompletten Übersicht der Ex-Kennzeichnungen ist auch bei i.safe MOBILE.

Anforderungen an Geräte und Anlagen

In explosionsgefährdeten Zonen dürfen nur Geräte verwendet werden, die nach ATEX geprüft sind. Solche Betriebsmittel erhalten neben der CE-Kennzeichnung auch das Ex-Symbol und Angaben zur Gerätegruppe und Kategorie. Die CE-Kennzeichnung nach ATEX ist verpflichtend. Sie bestätigt die Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheitsanforderungen.

Einteilung in Gerätegruppen und Kategorien:
 

  • Gruppe I (Bergbau) und Gruppe II (oberirdisch): Wichtig für Hersteller bei der Zertifizierung.
  • Gruppe II (Oberfläche) gilt: Kategorie 1G (oder 1D) – geeignet für Zone 0 bzw. 20, Kat. 2 für Zone 1/21, Kat. 3 für Zone 2/22.

Beispielsweise kennzeichnet die Prüf-Nummer „II 2 G/D“ ein Gerät der Gruppe II, Kategorie 2, das für den Einsatz in Zone 1 oder 2 (Gas «G») oder Zone 21/22 (Staub «D») geeignet ist. Ein Gerät, das in Zone 0 eingesetzt werden soll, muss dagegen mindestens Kategorie 1 aufweisen. Durch diese Zuordnung stellt das ATEX-System sicher, dass nur passende und zertifizierte Geräte in den jeweiligen Zonen zum Einsatz kommen.

Zusammenfassend sorgt der ATEX-Explosionsschutz dafür, dass in Anlagen mit brennbaren Stoffen die richtigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dazu gehören die Zoneneinteilung nach Häufigkeit explosionsfähiger Atmosphäre, die Verwendung geprüfter Ex-Geräte und konsequente Massnahmen zur Vermeidung von Zündquellen. So werden Menschen, Umwelt und Maschinen bestmöglich vor Explosionsgefahren geschützt.

FAQs

Wo gibt es explosionsgefährdete Bereiche?

In der chemischen Industrie und Raffinerien entstehen leicht entzündliche Gase und Lösungsmitteldämpfe. In der Mehl-, Zucker- oder Gewürzproduktion erzeugen feine Partikel Staub-Zonen. Luftgetragener Mehlstaub ist z.B. hochentzündlich. Sprüh- und Verdünnungslacke enthalten brennbare Lösemitteldämpfe. In Lackierkabinen und Abluftleitungen in Lackierereien sind meist permanent explosionsfähige Dämpfe vorhanden. Beim Betanken von Fahrzeugen (Benzin, Diesel) oder in Galvanikbädern können explosionsfähige Dämpfe auftreten.

Was ist der Unterschied zwischen ATEX und IECEx?

Sowohl IECEx als auch ATEX orientieren sich an denselben Normen (z. B. der IEC-EN 60079). ATEX und IECEx sind Richtlinien bzw. Zertifizierungssysteme, die Sicherheitsanforderungen für Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen festlegen. Während ATEX speziell für die Europäische Union gilt, ist IECEx international anerkannt und damit in einem breiteren Spektrum von Ländern und Gebieten wie Australien, Neuseeland, Teile Asiens und aher Osten anwendbar.

Ihr Partner für Komponenten in explosionsgefährdeten Bereichen


TRI-MATIC AG kann ein breites Programm an Lösungen in explosionsgefährdeten Bereichen anbieten. Dazu gehören einerseits manuell, pneumatisch oder elektrisch betätigte Kugelhähne und Absperrarmaturen mit verschiedenen Anschlüssen. Drucksensoren, Druckschalter, Manometer, Pneumatikventile und Wartungseinheiten zählen ebenfalls zu unserem Angebot an ATEX-Standardprodukten. Kontaktieren Sie uns unter +41 41 780 22 22 oder info@tri-matic.ch.

Beratung anfordern

Ein Auszug auf dem ATEX-Programm von TRI-MATIC