CEO Summer Talk: Melissa Berge von Eurotec Antriebszubehör GmbH und Davide Casiello von TRI-MATIC im Austausch

Durch vertrauensvolle Partnerschaften stellen wir sicher, dass Qualität und Service stets im Fokus stehen. Einer unserer Lieferanten ist die Eurotec Antriebszubehör GmbH. Melissa Berge und Davide Casiello geben im CEO Summer Talk einen Überblick über die aktuelle Situation in der Branche, Innovationen und Entwicklungsprojekte.

Davide, kannst du einen Überblick über die aktuelle Situation in der Branche geben?

Einige Industrieunternehmen überdenken ihre Lieferketten und Partnerschaften. Sie wollen weg von der globalen Fertigung hin zu mehr Nähe und Lokalität, um die Entfernung zu Kunden und Lieferanten zu verkürzen. Als inhabergeführtes Familienunternehmen sind wir uns unserer Verantwortung auf dem nationalen und angrenzenden Markt bewusst. Wir setzen wenn immer möglich auf Nähe, so wie mit Eurotec gleich ennet dem Bodensee.

Melissa, an welchen aktuellen Innovationen oder Entwicklungsprojekten arbeitest du gerade?

Wir arbeiten derzeit an mehreren spannenden Entwicklungsprojekten in vielen Bereichen im Unternehmen, unter anderem an neuen Varianten unserer Endschalterboxen mit erweiterten Funktionen für die Stellungsrückmeldung. Besonders im Fokus stehen dabei modulare Lösungen, die sich flexibel an unterschiedliche Antriebssysteme anpassen lassen. Parallel dazu treiben wir die Digitalisierung unserer internen Prozesse voran – etwa durch die Einführung von diversen KI-Tools wie z. B. Microsoft Copilot– um unsere Entwicklungszyklen noch effizienter zu gestalten. Auch in der Produktion und im Lager sind wir stetig im Wandel und arbeiten daran, durch moderne Systeme und Robotertechnik bestmögliche Effizienz zu erzielen, um im internationalen Wettbewerb auch in der Zukunft ein attraktiver und zuverlässiger Partner für Antriebszubehör zu bleiben und unsere Kapazität stetig auszubauen.

Davide, was sind deiner Meinung nach Faktoren, die diese Branche voranbringen?

Ein entscheidender Faktor ist der konstruktive Umgang mit den sich stetig ändernden Regulierungen in Europa. Sie stellen Unternehmen vor Herausforderungen, etwa in den Bereichen Know-how, Prozesse und Kosten, bieten aber auch Chancen für Verbesserungen und Innovationen. In der industriellen Automation sind gesetzliche Anforderungen und technologische Entwicklungen eng miteinander verflochten.

Wer es also schafft, regulatorische Anforderungen frühzeitig zu antizipieren und Pläne in die Realität umzusetzen, kann die eigene Innovationskraft stärken und Wettbewerbsvorteile sichern. Investitionen in Weiterbildungen, digitale Technologien und agile Organisationsstrukturen sind zentrale Hebel für nachhaltigen Fortschritt in der Branche. Unternehmen, die Regulierungen nicht als Störfaktor, sondern als Innovationsmotor begreifen, werden die Transformation der industriellen Automation aktiv mitgestalten.

Melissa, was tragt ihr zur Automatisierung von ganzen Prozessen oder Teilprozessen bei?

Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, Automatisierung nicht nur zu ermöglichen, sondern auch zu vereinfachen und das kombiniert mit einem attraktiven Design. Mit unseren Endschalterboxen und Montagekits bieten wir Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen – sei es in der Öl- & Gas-, Pharma- und Chemieindustrie, im Anlagenbau oder in der Wasseraufbereitung. Besonders wichtig ist uns dabei, dass unsere Komponenten nachhaltig funktionieren und zuverlässig Rückmeldesignale liefern, die für die Prozesssteuerung unerlässlich sind. So leisten wir einen konkreten Beitrag zur Effizienzsteigerung in der industriellen Automation.

Davide, in welchen Bereichen unterstützt uns Eurotec Antriebszubehör GmbH?

Im Bereich Stellungsrückmeldung von Schaltboxen in der pneumatischen Automation arbeiten wir seit rund fünfzehn Jahren mit Eurotec zusammen. Die Switchboxen sind in vielen platzsparenden Varianten für bis zu 4 Schalter und aus verschiedenen Materialien für den Direktaufbau auf Pneumatikantriebe erhältlich, mit oder ohne SIL- und EX-Zertifizierung. Die verschiedenen Adaptionskits und Montagesätze helfen uns, die Einheiten einfach und zeitsparend für die unterschiedlichen Automationsaufgaben einzurichten. Die Erfassung und Weiterverarbeitung der Rückmeldesignale von Schaltboxen sind für den reibungslosen Betrieb in der industriellen Automation essenziell.

Was motiviert euch, morgens aufzustehen?

Melissa: Mich motiviert, dass wir mit unserer Arbeit echten Mehrwert schaffen – für unsere Kunden, für unsere Mitarbeitenden und für die Region. Im Alltag bleiben unsere Produkte oft unsichtbar, und auch im Freundeskreis haben viele keine genaue Vorstellung davon, was wir hier eigentlich tun. Doch ohne die Armaturenindustrie und die Automatisierungstechnik würde unsere Welt völlig anders aussehen. Die Vielfalt der Anwendungsbereiche finde ich sehr spannend und es wird wirklich nie langweilig. Ich sehe es als Privileg, ein Unternehmen mitzugestalten, das Innovation und Verlässlichkeit verbindet. Und ich freue mich jeden Tag auf den Austausch mit meinem Team – auf neue Ideen, Herausforderungen und gemeinsame Erfolge. Wir bleiben nie stehen und es gibt jeden Tag so viel Neues zu lernen und zu bewegen.
 

Davide: Das Erreichen unserer Ziele erfordert motivierte, qualifizierte und zufriedene Mitarbeitende. Nachhaltiger Erfolg ist nur gemeinsam möglich. Unser Erfolg basiert auf dem Miteinander in unserem Team und der Überzeugung, dass Innovation und Qualität aus der Stärke unserer Gemeinschaft entstehen.

Was ist euch wichtig an der Partnerschaft?

Melissa: Verlässlichkeit, Offenheit, gegenseitiger Respekt und ein guter, freundlicher Umgang miteinander – das sind für mich die Grundpfeiler einer starken Partnerschaft. Mit TRI-MATIC verbindet uns nicht nur eine langjährige Zusammenarbeit, sondern auch ein gemeinsames Verständnis von Qualität und Kundenorientierung. Ich schätze besonders, dass wir Herausforderungen gemeinsam anpacken und dabei immer das grosse Ganze im Blick behalten. Dabei ist es auch immer schön, wenn eine Zusammenarbeit nicht nur geschäftlich, sondern auch menschlich gut harmoniert und das ist mit TRI-MATIC seit Beginn der Zusammenarbeit einfach wunderbar.
 

Davide: Eine erfolgreiche Lieferantenbeziehung basiert auf Werten wie Vertrauen, Verlässlichkeit, offener Kommunikation und gegenseitigem Respekt. Für einen reibungslosen Ablauf ist es entscheidend, dass Lieferanten Versprechen einhalten und Anforderungen erfüllen oder übertreffen. Wir arbeiten mit Lieferanten, die unsere Werte teilen. Wie mit Eurotec. Unser Fokus liegt darauf, Herausforderungen gemeinsam proaktiv voranzutreiben und Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen. Und das klappt prima mit Eurotec.

Melissa, was verstehst du unter Unternehmenskultur und wie entwickelst du sie weiter?

Für mich bedeutet Unternehmenskultur, dass wir ein Umfeld schaffen, in dem sich Menschen einbringen, entwickeln und wohlfühlen können. Das beginnt bei klarer Kommunikation und gegenseitigem Vertrauen – und reicht bis zur aktiven Förderung von Eigenverantwortung und Weiterbildung. Wir sind abteilungsübergreifend ein Team. Die tägliche Arbeit ist so viel einfacher, wenn man gut miteinander umgeht. Das betone ich gegenüber unseren Mitarbeitern immer wieder. Ich glaube daran, dass Kultur nicht verordnet werden kann, sondern gelebt werden muss – jeden Tag, von allen.

Mit TRI-MATIC verbindet uns ein gemeinsames Verständnis von Qualität und Kundenorientierung, um in der industriellen Automation einen konkreten Beitrag zur Effizienzsteigerung zu leisten.

Melissa Berge
Geschäftsführerin der Eurotec Antriebszubehör GmbH
CEO Summer Talk: Melissa Berge von Eurotec Antriebszubehör GmbH und Davide Casiello von TRI-MATIC im Gespräch

Eurotec Antriebszubehör GmbH liefert Zubehör rund um den pneumatischen Schwenkantrieb mit einem hohen Qualitätsstandard und in einem innovativen Design. Dafür sorgen die stetige Weiterentwicklung der Produktpalette, der Zertifizierungen und Produktbescheinigungen.